Ein wahrer Hingucker unter den Mercedes-Oldtimern: Nun den Mercedes SL (R107) und den Mercedes SLC (C107) mit KW V3 Gewindefahrwerk oder KW V3 Dämpfersatz modernisieren

Dank stufenloser Tieferlegung und verbesserter Fahrdynamik wird diesem klassischen Modell des Stuttgarter Automobilherstellers neues Leben eingehaucht



In insgesamt 18 Jahren Produktion erschienen vom Mercedes-Benz SL (R107) und dem Mercedes-Benz SLC (C107) zahlreiche Modellvarianten und viele Modellpflegen. Hier wurde unter anderem die enorm hohe Rostanfälligkeit der Modelle zwischen 1974 bis 1977 behoben. Doch dieses Problem schmälerte den Erfolg der SL- und SLC-Modelle nicht. Noch heute gelten die Mercedes-Oldtimer als beliebtes, klassisches Auto. Was damals allem voran als Langstrecken- oder Firmenfahrzeug genutzt wurde, ist heute vor allem Accessoire bei Oldtimertreffen oder das Auto der Wahl bei Kurztrips über das Wochenende.





Mit dem KW V3 Gewindefahrwerk gibt’s modernes Fahrverhalten, ohne den Oldtimer-Charme zu vernachlässigen



Wir bei KW suspensions haben sowohl für den Mercedes-Benz SL (R107) und den SLC (C107) ein Gewindefahrwerk entwickelt. Darin nutzen wir unsere vielseitige, weltweit geschätzte V3-Technologie – natürlich ideal auf den Oldtimer angepasst. Bei beiden Modellen erlaubt die Nachrüstung mit der KW V3 eine stufenlose Tieferlegung von 25 bis 45 Millimeter an beiden Achsen. Der Fahrer kann zudem das Dämpfersetup nach seinen Vorlieben einstellen (Lowspeed Druck- und Zugstufe).







Eine Tieferlegung sollte nicht nur mit stark getunten Fahrzeugen gleichgestellt werden. Eine dezente Tieferlegung des Fahrzeuges sorgt für einen dynamischeren Look und bringt sogar fahrdynamische Vorteile mit sich. Zudem ist die Strassenzulassung nicht gefährdet, solange sich die Tieferlegung im festgelegten Rahmen (in diesem Fall 25 bis 45 Millimeter) befindet. Durch die Tieferlegung senkt sich der Schwerpunkt des Mercedes. Das minimiert die Wankbewegungen und sorgt für mehr Stabilität und eine höhere subjektive und objektive Fahrsicherheit.

Das frei einstellbare Dämpfersetup kann auch noch nach der Installation jederzeit im Bereich der Lowspeed Zugstufe und Lowspeed Druckstufe weiter justiert werden. Dasselbe gilt für die Tieferlegung, dank Polyamid-Gewindering, Federbein aus rostfreiem Edelstahl und schutzunempfindlichen Trapezgewinde. Mit dem KW V3 reagiert der SL bzw. SLC direkter, straffer und macht beim Fahren noch mehr Spass.





Der V3 Dämpfersatz für noch weniger Aufwand



Wer es gerne noch unkomplizierter mag, entscheidet sich für den KW V3 Dämpfersatz. Da dieser die exakten Abmessungen wie der Originaldämpfer hat, benötigt es hier keiner weiteren Eintragung. Mit dem KW V3 Dämpfersatz kann das Dämpfersetup ebenfalls je nach Belieben vor und nach dem Einbau angepasst werden. Durch die KW Dämpfer erhält der SL und der SLC ein ruhigeres, direkteres Handling.





Der Mercedes-Benz SLC (C107)



Der SLC ist das Luxus-Coupé (Baujahre 1971 bis 1985) der Modellreihe. Das Modell kommt je nach Ausführung auf bis zu 240 PS. Bereits damals wurde das Design heiß diskutiert. Der Grund: Die auffälligen Lamellenseitenfenster und die Heckscheibe, die den SLC kuppelartig abschließt. Dank der Lamellenfenster lassen sich die seitlichen Scheiben vollständig beseitigen, ohne das eine B-Säule benötigt wird. Mercedes bot den SLC in mehreren Motorisierungen an. Zur Verfügung standen ein 3.0-Sechszylinder oder ein Achtzylinder mit bis zu 5.0 Litern.









Der erfolgreiche große Bruder – der Mercedes SL (R107)



Parallel zum SLC kam die SL-Klasse auf den Markt. Und die lief sogar ganze vier Jahre länger als der SL. Innerhalb der erfolgreichen 18 Jahre verkaufte sich das Luxuscabrio von Mercedes mehr als 237.000 Mal. Auch hier gestaltete sich das Fahrverhalten solide. Bei dem 300 SL und 500 SL ab 1885 gab es im Rahmen der 2. großen Modellpflege neben größeren Serienrädern und mehr PS eine Überarbeitung des Fahrwerks. Das gestaltete die Fahrdynamik noch robuster. Der SLC und der SL sind technisch nahezu identisch, dennoch ist der SL etwas leistungsstärker. Insgesamt kommt er in seiner grössten Ausführung auf 245 PS mit einem 8-Zylinder V-Motor und 5 Litern Hubraum.