Das Porsche 911 „Urmodell“ ist der Urahn einer der wohl faszinierendsten Sportwagen aller Zeiten. Seit der Markteinführung des ersten Porsche 911 vor über 55 Jahren hat sich die Dämpfertechnologie dramatisch weiterentwickelt. Mit den neuen in der Druck- und Zugstufe unabhängig einstellbaren KW V3 Dämpfern können nun auch alle Porsche F-Modelle, inklusive des Porsche 911 Targa ausgerüstet werden.
Die schwarz-verzinkten KW V3 Klassik Dämpfer für das Porsche F-Modell sind für die Verwendung aktueller Reifenkarkassen mit modernen Gummimischungen entwickelt worden. Durch die KW Dämpfer fährt sich das F-Modell deutlich neutraler, spurtreuer und selbst auf schlecht ausgebauten Nebenstrassen viel harmonischer. Die Seriendrehstabfedern des von 1963 bis 1973 angebotenen Porsche 911 Urmodells (F-Modell) bleiben weiterhin an Bord.
Eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere des Porsche 911 F-Modells sind nicht nötig, da die Dämpfer der Originallänge entsprechen. Daher steht auch der H-Zulassung mit dem KW V3 Dämpfersatz nichts im Wege. Die in der Druck- und Zugstufe unabhängig einstellbaren KW V3 Klassik Dämpfer sind für alle Porsche 911 (1963 - 1968), 911 L (1968), 911 T (1968 - 1969), 911 E (1969), 911 S (1967 - 1969), 911 T 2.2 (1970 - 1971), 911 E 2.2 (1970 - 1971), 911 S 2.2 (1970 - 1971), 911 T 2.4 (1971 - 1973), 911 E 2.4 (1972 - 1973) und 911 S 2.4 (1972 - 1973) erhältlich. Bei Kauf und Einbau bei einem KW Fachhandelspartner, gewähren die zertifizierten Partner auf den KW Dämpfersatz die bewährte KW-5 Jahreszusatzgarantie.
Das KW Klassik Dämpferset für das Urmodell wird einbaufertig inklusive geschmiedeter Achsschenkel geliefert. So entfällt das arbeits- und kostenintensive Bearbeiten des originalen Serienfahrwerks mit herkömmlichen Austauschpatronen oder der Extrakauf von Federbeinen. Auf Wunsch erfolgt das Einstellen der Tieferlegung über eine Einstellschraube, um dadurch die Vorspannung der Drehstabfeder zu ändern und Einfluss auf die Bodenfreiheit zu nehmen. Einziger Unterschied: Bei Modellen der Baujahre 1963 bis 1970 handelt es sich um M12-Schrauben an der Hinterachse. Bei den Baujahren von 1970 bis 1973 sind es M14-Schrauben.
Durch die neuen Dämpfer mit ihrer mehrstufigen Dämpferventilbestückung bleiben alle vier Räder des F-Modells auch bei zügiger Fahrweise auf schlechten Nebenstrassen auf der Strasse und der klassische Porsche fährt sich überzeugend neutraler. Mit den integrierten Druck- und Zugstufeneinstellrädchen ist es per Hand möglich, das von KW für das Porsche 911 Urmodell empfohlene Dämpfer-Grundsetup individuell auf den eigenen Fahranspruch einzustellen.
Beispielsweise erlaubt die mit 16 Klicks einstellbare Zugstufe, direkt Einfluss auf die Handling-Eigenschaften sowie den Fahrkomfort Einfluss zu nehmen. Durch das unabhängig in zwölf Klicks einstellbare Lowspeed-Druckstufenventil kann auf Wunsch das Fahrverhalten des Porsche-Klassikers weiter verändert werden. So ermöglicht eine höhere Druckstufe an der Vorderachse eine noch direktere Lenkung und an der Hinterachse wirken höhere Druckstufenkräfte dem Übersteuern entgegen.
Bei schlagartigem Einfedern, wie beim Überfahren von Bodenwellen lässt die vorkonfigurierte Highspeed-Druckstufendämpfung ein schnelles Einfedern zu und ein nervöses Aufschaukeln der Karosserie wird unterbunden. Ein mit den modernen und einstellbaren KW Dämpfern ausgerüstetes klassisches Porsche 911 F-Modell hat im Vergleich zu den damals erhältlichen Seriendämpfern ein viel direkteres Handling. An der Antriebsachse steigert sich der Reifengrip deutlich, ohne, dass sich die Tendenz zum frühzeitigen Übersteuern erhöht. Die KW Dämpfer vermitteln ein viel sicheres Fahrgefühl; die Vorderachse ist weniger nervös. Der gesamte Wagen fährt sich selbst bei hohen Kurvengeschwindigkeiten deutlich neutraler und lässt sich besser beherrschen.