Durch die konsequente Nutzung von Federbeinen aus Edelstahl und der aufwendigen Mehrventildämpfertechnologie zählen die KW Gewindefahrwerke mit zu den Premium-Aftermarket-Produkten im weltweiten Angebot. Auch verschiedene Automobilhersteller setzen bei Sondermodellen und im Motorsport auf das Engineering des Fahrwerkherstellers.
Wie bei jedem KW Gewindefahrwerk wird das Niveau der stufenlosen Tieferlegung manuell über die Hinterachshöhenverstellung sowie dem Trapezgewinde an den MacPherson Vorderachsfederbeinen eingestellt. Der geprüfte Tieferlegungs-Einstellbereich für alle KW Gewindefahrwerke für den Seat Leon IV (Typ KL) liegt zwischen 20 und 45 Millimetern.
Die Seat-Bordelektronik erkennt das KW DDC plug & play Gewindefahrwerk direkt nachdem Einbau durch die kompatible Steckverbindung. So bleiben auch sämtliche Serienfunktionen der Seat-Fahrwerksteuerung erhalten. Die komplette DDC-Fahrwerksteuerung läuft direkt über die Seat-Hardware und innerhalb von Hundertstelsekunden passt sich das adaptive KW Fahrwerk auf die jeweilige Situation an.
Für eine Vielzahl an Fahrzeugen mit elektronisch einstellbaren Seriendämpfern sind die KW DDC plug&play Gewindefahrwerke erhältlich. Diese elektronisch einstellbaren KW Sportfahrwerke mit stufenloser Tieferlegung sind auch für den Seat Leon IV mit optionaler adaptiver Fahrwerkregelung lieferbar.
Während das Einstiegsmodell KW Gewindefahrwerk Variante 1 über ein für den Seat Leon IV (Typ KL) voreingestelltes sportlich-harmonisches Setup verfügt, kann diese fahrzeugspezifische Voreinstellung bei den KW Gewindefahrwerken Variante 2 und Variante 3 individuell auf den persönlichen Anspruch in verschiedenen fahrdynamischen Parametern abgestimmt werden.
Die Zugstufe ist bei den KW Fahrwerken der Variante 2 und Variante 3 mit einer zweistufigen Ventiltechnologie (TVR-A, Twin Valve Rebound Adjustable – Technologie) aufgebaut. Die Lowspeed-Zugstufe ist genaugenommen als ein mit 16 Klicks einstellbarer Bypasskanal im Ventil über den beispielsweise gesteuert werden kann, wie schnell bei Lastwechseln das Fahrwerk beim eingefederten Zustand ausfedert. Die Zugstufe lässt sich auch so beschreiben, wie der Karosserieaufbau an die Straße angebunden wird.
Noch mehr Spielraum beim Abstimmen des Fahrverhaltens bietet das KW Gewindefahrwerk Variante 3. Von typischen Gewindefahrwerken und Serienersatzteilen unterscheidet es sich durch die getrennte Druck- und Zugstufenabstimmung. Mit der einstellbaren Lowspeed-Druckstufe ist es möglich Einfluss auf das Karosseriewanken beim Einlenken sowie auf das Nickverhalten beim Abbremsen und Beschleunigen zu nehmen. Auch kann die Dämpfung bei langgezogenen Bodenwellen durch die zwölf Klicks der Lowspeed-Druckstufe beeinflusst werden.
Die vier für den Seat Leon IV (Typ KL) entwickelten KW Gewindefahrwerke sind ab sofort im Fachhandel und direkt bei KW automotive erhältlich. Dank des schmutzunempfindlichen Trapezgewindes und dem Polyamid-Gewindering kann die stufenlose Tieferlegung auch nach Jahren schnell und leicht verändert werden. Beim aktuellen Seat liegt der Einstellbereich an Vorder- und Hinterachse bei 20 bis 45 Millimeter.